|
||
Denkmale in der Stadt Willich |
||
Lfd.-Nr. 111 |
||
Standort: Arnold - Leenen - Straße 13, D 47877 Willich - Schiefbahn GPS: 51o 14' 38,0" N 06o 31' 16,2" O Zuständigkeit: Privat Baujahr: 1890 / 1900 Tag der Eintragung als Denkmal 9. Juli 1992 Quellenhinweis: Beschreibung der Denkmalbehörde
|
|
Siedlungshaus in Schiefbahn (rechte Haushälfte) Denkmalbeschreibung: Bei dem Wohnhaus handelt es sich um eines der ältesten Häuser in dieser Siedlung. Es ist ein eingeschossiges, traufenständiges Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss und ziegelgedecktem Satteldach. Das Wohnhaus ist einseitig angebaut; es ist zweiachsig und besteht in seiner Fassade aus roten Feldbrandziegeln. Die Fassade selbst ist bis auf zwei getrennt übereinanderliegende Friesbänder im Bereich der Traufe völlig schmucklos. Die Friese sind durch Ziegelkopfschichten leicht vorgezogen und bestehen aus gelbem Material. Fenster- und Türöffnungen haben Segmentstürze. Das Haus ist Bestandteil der sogenannten "Seidenwebersiedlung", erbaut um 1890 als arbeitsstättennahes Domizil für die Arbeitnehmer der ehemaligen Tuchfabrik Deuß & Oetker (heute Verseidag AG). Es ist bis heute ein wichtiges Dokument der Ortsgeschichte, der Geschichte der Textilindustrie am Niederrhein sowie ein Zeugnis der Fabrik- und Siedlungsarchitektur des späten 19. Jahrhunderts, aus dem sich die damaligen.
|