Denkmale in der Stadt Viersen |
||
Lfd. - Nr. 314 |
||
Standort: Bachstraße 331, D 41751 Viersen GPS: 51o 15' 57,1" N 06o 25' 17,9" O Zuständigkeit: Stadt Viersen Baujahr: 1949 / 1950 Tag der Eintragung als Denkmal 13. Mai 1993 Quellenhinweis: Beschreibung der Denkmalbehörde
|
|
Nothaus in Viersen
Denkmalbeschreibung: In den Jahren 1949/1950 errichtet die Stadt Viersen nach Zeichnungen des Architekten Hans Rangette, Dülken, 9 Fertighäuser mit der Typenbezeichnung H.B.W. 49 an der Bachstraße. Die Häuser sind nach dem Grundgedanken des Fachwerkbaues konstruiert, wobei an Stelle des früher mit Lehm oder Steinen auegefüllten Gefachs die Verschalung mit Leichtbauplatten und Isolierung durch wärmehaltende Stoffe tritt. Die Außenwände sind mit einein Edelputz versehen. Das vollunterkellerte Haus mit Satteldach ist über einer Fläche von 4,60 m x 6,26 m - 28,80 qm errichtet. Der Innenraum ist geschickt aufgeteilt. Nur knapp drei Quadratmeter Flache entfallen auf die Diele und einem nebenliegenden Abort, der ganze übrige Raum ist restlos zu Wohnzwecken ausgenutzt. Im Erdgeschoss sind Wohnzimmer (4,34 m x 3,10m) und Küche (2,62 m x 2,17 m) miteinander verbunden. Vom Wohnzinnner aus gelangt man über eine neben der Küche zu findenden Holzstiege ins Obergeschoss. Im Obergeschoss sind zwei Schlafräume hintereinander angeordnet. Der über beide Räume des Obergeschosses laufende Dachboden ist durch eine Deckenluke zu erreichen. Das Bad und die Waschküche sind in dem 23 Quadratmeter großen Keller untergebracht, der von außen zugänglich ist. Die
"Nothäuser", auch als "Fetten-Häuser" bekannt,
sind in ihrer Größe, Form und Ausführung einmalig in der Stadt
Viersen und prägen den Bereich vor und hinter der Eisenbahnbrücke/-tunnel
an der Bachstraße eindeutig. Dr. Fetten von den Holz- Baustoffwerken Dülken
entwickelt mit dem Eigenheim Typ 49 ein Haus, dessen großflächige wärme-
und schallisolierende Bauelemente vorfabriziert und am Bauplatz montiert
werden können. Die Errichtung der Häuser ist somit schnell und kostengünstig.
Der Preis (ca. 9.000,-- DM) entspricht dem mageren Geldbeutel der
Wohnungssuchenden und der beschränkten Finanzierungskraft der
Gemeinden. In der Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses am 30.
August 1949 wird die Aufstellung von 9 "Fetten-Häusern"
beschlossen. Die Presse nimmt regen Anteil an der Aufstellung der
Fertighäuser. Sie preist die kurze und knappe Bauzeit sowie ihre
Kostengünstigkeit. In den Pressemeldungen werden die einzelnen
Bauabschnitte dokumentiert. Die
Häuser sind ungewöhnliche Beispiele zur Beseitigung der Wohnungsnot
der Nachkriegszeit. Sie vereinbaren in sich, den in der Nachkriegszeit
bestehende unabweisbare Zwang schnellstens Wohnungen zu schaffen und die
nicht minder dringende Forderung den Baupreis so niedrig wie möglich zu
halten. Solche Wohnungen bzw. Häuser der ersten Nachkriegsjahre müssen
schon deshalb das Interesse der Denkmalpflege finden, weil Beispiele dafür
im landesweiten Überblick nur noch äußerst selten vorhanden sind.
Dazu kommt der hervorragende Erhaltungszustand der Viersener Häuser und
ihre Bedeutung für die Geschichte des Menschen. Aus
wissenschaftlichen, insbesondere bauhistorischen, geschichtlichen und
hauskundlichen Gründen liegen Erhaltung und Nutzung der Gebäude
Bachstraße 329, 331, 333, 335, 345, 347, 349, 351, gemäß § 2 Abs. l
des Denkmalschutzgesetzes im öffentlichen Interesse.
|