|
||
Denkmale in der Stadt Kempen |
||
Lfd.-Nr. 189 |
||
Standort: Erprathsweg 13, D 47884, Kempen - Tönisberg GPS: 51o 24' 34,2" N 06o 30' 20,1" O Zuständigkeit: Privat Baujahr: 19. Jahrhundert Tag der Eintragung als Denkmal 14. Juli 1992 Quellenhinweis: Beschreibung der Denkmalbehörde
|
|
Haus Erprath in Tönisberg Denkmalbeschreibung: Das alleinstehende Herrenhaus, mit ehemals zugehöriger Hofanlage im Norden und angrenzendem Park, ähnlich eines englischen Landschaftsparks, stammt aus dem 19. Jahrhundert. An der Westseite gliedert sich der Bau in 3 Gebäudeteile. Der südlichste ist ein zweiachsiger und 2 ½ geschossiger Turmbau mit Putzfassade. Es wird von einem Ziegeldach abgeschlossen. Horizontal wird die Fassade durch Geschoßgesimse und ein Dachgesims gegliedert. Untergeschoß und 1. Obergeschoß sind gequadert. Die Fenster sind zum Teil noch original gerahmt und haben Holzläden. Nördlich schließt sich an den Turmbau ein 4-Achsiger Anbau an, dessen erste Achse zweigeschossig, die folgenden 1-geschossig gebaut sind. Die Fassadengestaltung entspricht dem des Turmbaues. Vor dem Anbau befindet sich eine Terrasse, von einer Balustrade umfriedet. Der hintere Teil wird von einem Backsteinbau mit Satteldach geschützt. An der Südseite, der Eingangsfront, befindet sich westlich der Turmbau. Dieser ist 3-achsig und 2-geschossig. Die Fassadengestaltung ist der des Turmbaues entsprechend. Die linke Achse ist verbreitert, mit einem rundbogig abgeschlossenen Fenster, original gerahmt, im Obergeschoß. Die Fenster der Westachse sind verändert. Mittig vor den Bau gesetzt befindet sich ein Eingangsvorbau von einem Segmentgiebel abgeschlossen, mit altem Türblatt. Im Eckbereich von Turmbau und dem rückgesetzten Baukörper befindet sich ein niedriger Vorbau mit Kegeldach. Die Ostseite gliedert sich 2-geschossig, in 3 Achsen. Im UG ist das Fenster der linken Achse verbreitert. An diesem Bau schließt sich ein 1-geschossiger, 2-achsiger Anbau mit abgewalmtem Satteldach an. Zum Teil sind die Fenster noch original gerahmt, mit Holzläden. Das Gebäude ist erhaltenswert aus architektur- u. ortsgeschichtlichen Gründen.
Beschreibung des Heimatvereins Tönisberg Das Herrenhaus mit zugehöriger Hofanlage und Park stammen aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich war Erprath ein freiadeliges Gut mit großem Landbesitz. 1873 verkaufte Robert Georg Wilheln von Pelden gent. Cloudt den Besitz an Anton Hamers aus Krefeld. Seit dieser Zeit haben die Besitzer mehrmals gewechselt.
|