Denkmale in der Stadt Neuss |
||
Nr. 1/197 |
||
Standort: Büttger Straße 3, D 41460 Neuss GPS: 51o 11' 54,9" N 06o 41' 14,0" O Zuständigkeit: Privat Baujahr: 1850 Tag der Eintragung als Denkmal: 11. Juni 1993 Quellenhinweis: Beschreibung bzw. Teilbeschreibung der Denkmalbehörde
|
|
Wohnhaus mit Gastwirtschaft in Neuss Denkmalbeschreibung: Erbaut um 1850 als vermutlich 2-geschossiges Wohnhaus eines Kleinbauernhofes, dieser erste bauliche Anlage an der Büttger Straße (damals durch die offene Feldflur führende Landstraße zum vormaligen m.a. Hamtor). Bereits vor 1887 3-geschossig mit traufständigem Satteldach. Spätestens seit 1887 als „Wirtshaus“ genutzt (damals Gaststätte im EG, Saal im 1. OG, jetzt in beiden OG Wohnnutzung). Auf dem Hintergrundstück ursprünglich Stallgebäude und Scheune, seit 1887 nachweisbar wiederholt Um- und Neubauten, nach weitgehender Zerstörung im 2. Weltkrieg stufenweise errichtete Neubauten, überwiegend mit Gaststättennutzung, nicht Bestandteil des Baudenkmals. Straßenseitige Fassade 3-geschossig in 4 Achsen. Hauseingang (mit dahinterliegendem Flur und Treppenhaus) in der 2. Achse von rechts; in den tiefen Laibungen gerahmte Putzfelder. EG in Quaderputz über schmalem Glattputzsockel, anschließend Gurtgesims. Die OG in Glattputz, in Fensterfuß- und -sturz-höhe leicht vorspringende Putzbänder; durchlaufende verkröpfte Sohlbankgesimse. Sämtliche Wandöffnungen mit profilierter Putzrahmung. Im 1. OG unter den Fenstern der Außenachsen seitlich Pilaster zwischen Sohlbank- und Gurtgesims; die beiden mittleren Achsen zusammenfassend betont durch die mit Gurt- und Sohlbankgesims leicht vorgezogenen Brüstungszohne. Weit auskragendes hölzernes Dachgesims. Kleinteilige hölzerne Sprossenfenster, in den OG vermutlich ursprüngliches Erscheinungsbild. Alte 2-flügelige hölzerne Hauseingangstür mit Felderteilung und Oberlicht. Das Vorderhaus ist als im Kern ältestes Gebäude an der später gründerzeitliche geprägten Büttger Straße und mit langer Tradition als Gaststätte ein wichtiges Zeugnis der Stadtbaugeschichte; erhaltenswert insbesondere aus volkskundlichen und städtebaulichen Gründen.
|