Denkmale in der Stadt Meerbusch

 Nr. 50

 

Standort:

Hochstraße 1, D 40670 Meerbusch - Osterath

GPS:

5116' 16,1" N   06o 37' 18,4" O

Zuständigkeit:

Stadt Meerbusch

Baujahr:

1886

Tag der Eintragung als Denkmal:

11. Dezember 1984, u. 21. Oktober 2002

Quellenhinweis:

Beschreibung der Denkmalbehörde

 

 

 

 

Ehem. Rathaus in Meerbusch - Osterath

Denkmalbeschreibung:

Das Rathausgebäude setzt sich aus zwei verputzten Baukörpern unterschiedlichen Entstehungsdatums zusammen. Der linke, ältere Trakt, der 1886 zum Rathaus umgebaut und 1905 um drei Achsen erweitert wurde, ist mit seiner Traufseite zur Straße ausgerichtet. Die im klassizistischen Stil gestaltete Putzfassade, gliedert sich in zwei Geschosse mit sieben Fensterachsen. Ein reich profiliertes Traufgesims, von Ecklisenen getragen, bildet den oberen Abschluss der Wand. Der rechts angrenzende, 1925 entstandene giebelständige Gebäudeteil, tritt wie ein breiter Risalit vor die ältere Fassade. Die Plastizität seiner Gliederungselemente verleiht dem Gebäude eine beherrschende Monumentalität. Das in der linken Achse sitzende Portal ist ädikulagerahmt. Breite, zweifachgestufte Wand – bzw. Eckpfeiler lassen die Fenster des Obergeschosses in den Hintergrund rücken. Vor den mittleren beiden Achsen kragt ein Balkon auf zwei Kräftigen Konsolen aus. Den Eckpfeilern sind gedrungene, auskragende Pyramiden aufgesetzt, in der Mittelachse befindet sich eine Uhr in einem konkav geschwungenen Rahmen. Die Giebelzone ist abgewalmt. Die rückwärtige Gebäudefront zeigt eine schlichte Gestaltung. Im Gebäudeinneren des jüngeren Bauteils nimmt ein von vier Freistützen unterteilter Raum nahezu das gesamte Erdgeschoss ein. Die Raumaufteilung des Obergeschosses wird von einem großen Saal beherrscht.

Zwar fanden umfangreiche Renovierungs-  und Umbaumaßnahmen statt, die Struktur des Aufrisses sowie die Aufteilung der Innenräume blieb jedoch weitgehend bewahrt.

Aus dem in der Nähe des Ortsrandes gelegenen ehemaligen Wohnhaus des Bürgermeisters entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Rathausgebäude, das mit dem stetigen Anwachsen der Einwohnerzahl Osteraths mehrmals erweitert wurde. Diese Erweiterungen werden besonders durch die beiden klar zu unterscheidenden Gebäudetrakte verdeutlicht. Der sukzessive Ausbau des Rathauses ist von Bedeutung als Zeugnis für die zunehmende Prosperität des Ortes. Seine Lage ist von städtebaulicher Bedeutung, da sie die Ausdehnung des ehemaligen Straßendorfes über seine früheren Grenzen hinaus dokumentiert. Das Gebäude ist bedeutend für die Entwicklung eines ländlichen Rathausbaues, der in den 1920er Jahren sein städtisches Gepräge erhält.

Das Rathausgebäude ist erhaltenswert aus architekturgeschichtlichen und städtebaulichen Gründen und als Zeugnis für die ortsgeschichtliche Entwicklung Osteraths im Verlauf des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.