|
||
Denkmale in der Stadt Mönchengladbach |
||
Nr. H 100 |
||
Standort: Hohenzollernstraße 155, D 41061 Mönchengladbach - Mitte GPS: 51o 12' 10,6" N 06o 26' 26,5 O Zuständigkeit: Privat Baujahr: 1911 Tag der Eintragung als Denkmal 5. November 2001 Quellenhinweis: Teilbeschreibung der Denkmalbehörde
|
|
ehem. Coloniagebäude in Mönchengladbach - Mitte Das Objekt liegt in der Hohenzollernstraße östlich der Kaiser-Friedrich-Halle und in Nähe des Land- und Amtsgerichts. Dreigeschossiger Putzbau mit vertikal-rustikalem Rillenputz und Mansarddach, 11 : 5 Achsen; der Mitteleingang als dreiachsiger flacher Risalit betont durch Dreiecksgiebel mit Stuckfiguren, die auf das Motiv des Feuers verweisen: Inschrift "Cave ignem". Der doppelflügelige Eingang betont durch Werksteinplatten und skulptierte Reliefs beidseitig des Oberlichtes. Die gesprossten Fenster modern. Rauhputzfassade mit Lisenengliederung, Lisenen an den Rändern betont durch schlichtes Klötzchenfries, Brüstungsfelder unter den OG-Fenstern mit stuckierter einfacher Kartusche. Weit vortretendes einfaches Kranzgesims mit eingelassenen ovalen Putzfeldern. Mansarddach mit hoch gezogenen vertikal stehenden Okuli. Der Eingangsbereich als großräumige Halle mit Säulenstellung über hohem Treppenaufgang in den 1950er Jahren überarbeitet. Die zweiläufige Treppe führt in das 1. OG, das im Treppenhaus- und Flurbereich die Wandstruktur des frühen 20. Jh. erkennen läßt. Ansonsten ist das Gebäude im Innern stark von den 1950er Jahren geprägt. Die Struktur der Eingangshalle mit dreigeteilter unterer Treppe mit Zwischenpodesten, Zwillingssäulenstellung mit wuchtigem umlaufendem Architrav und die Kostbarkeit der Materialien wurde bei der Umgestaltung 1957/58 beibehalten, entsprechend der Zeit leichter und klarer ausgeformt, Details entfernt. Das Gebäude ist erhaltenswert aus wissenschaftlichen, besonders architektur- und ortsgeschichtlichen Gründen, als städtebauliche Dominante.
|