Kreuze, Figuren und Bildstöcke in der Stadt Nettetal
Standort: Zum Wedemhof, Johann -Finken -Straße, D 41334, Nettetal - Leuth GPS: 51o 20' 07,2" N 06o 13' 41,4" O Zuständigkeit: Nachbarschaft Baujahr: 2001 Neuaufstellung
|
|
Schabbers Krüz in Leuth
Standort: Das Schabbers Kreuz hat seinen Standort an der Ecke Zum Wedemhof / Johann-Finken-Straße. im Stadtteil Nettetal - Leuth. Beschreibung: Bei dem Schabbers Kreuz handelt es sich um ein ca. 2,00 m hohes Holzkreuz mit einem Metallkorpus. Auf einer Tafel ist folgender Wortlaut geschrieben. Schabbers-Krüz -- Schabbers Leng (Linde) Dieses Wegekreuz, Volksmund "Schabbers -Krüz" stand Jahrhunderte lang neben einer Linde in der Feldflur am ehemaligen Kirchweg, der von der Pfarrkirche Leuth zum Bontenackelshof führte. Im Rahmen der Flurbereinigung wurde der alte Feldweg im Jahre 1955 eingezogen, die alte Linde gefällt . Bauer Matthias Straeten, Eigentümer der Ackerparzelle, auf der das Kreuz stand, bewahrte dieses vor dem Untergang. Bei den Vorbereitungen zur Neuauflage des Buches "Die Herrlichkeit Leuth" im Jahre 2001 fiel auf, in welchen desolatem Zustand sich dieses Kreuz, ein Monument der Leuther Geschichte befand. Die Herausgeber des Buches entschlossen sich nach Rücksprache mit Familie Straeten, dieses Kreuz nach Möglichkeit zu erhalten, zu restaurieren und am historischen Kirchweg neu zu errichten. Dank Unterstützung der Stadt Nettetal fand man am Wedemhof ein geeignetes Grundstück. Die unmittelbaren Nachbarn waren bereit für das Projekt: Pate zu stehen. In einer konzertierten Aktion zwischen Stadt, Spendern und allen Beteiligten konnte das Projekt letztendlich realisiert werden, ganz im Sinne der Widmung in dem Buch "Die Herrlichkeit Leuth".Wir haben uns aufgerafft und das Beste aus der Geschichte gemacht. Leuth im Mai 2003 Dr. Alfons Janssen * Christian Litjens * Heinz RobertReiners Gestaltet wurde diese Anlage von der engeren Nachbarschaft Johann-Finken-Straße / Wedemhof Einige Daten aus der Geschichte des Schabbershof: 1670. Der Hof wird von der Familie Schaebs bewohnt 1772 Heinrich Bontenackels und Lucia Schink bauen den Hof um, bezeugt durch Jahreszahl und Türbalken, wo zu lesen ist: "SIT NOMEN DOMINI BENEDICTUM (Der Name des Herrn sei gelobt) ANNO HB + EL 1772 1823 - 1873 Der Hof wird bewohnt von Maria Lucia Bontenackels und Michael Josef Simons (verst. in Leutherheide) Der letzte Eigentümer war Familie Straeten. Quellenhinweis: * Dritte Ausgabe 1994: Handbuch des
Bistums Aachen ISBN 3-87448-172-7
|