Friedhofanlagen in der Stadt Nettetal
Standort: Leutherheide / Schumweg, D 41334, Nettetal - Leutherheide GPS :51o 18' 49,9" N 06o 14' 07,5" O Zuständigkeit: Kirchengemeinde Leutherheide Baujahr: 1907, 1945 |
Ehrenfriedhof in Leutherheide
Standort: Der Ehrenfriedhof befindet sich auf dem Friedhof an der Straße Leutherheide in Richtum Schumweg, im Stadteil Leutherheide. Der Ehrenfriedhof besteht aus einem Gedenkstein mit den Namen der gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege und 6 Steinkreuzen für die hier bestatteten Kriegstoten die hier Ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Ehrenfriedhof ist ein wichtiges Zeugnis für die Geschichte des Ortes Leutherheide. Erhaltung und Nutzung liegen aus ortsgeschichtlichen Gründen im öffentlichen Interesse. Er soll den Lebenden zu Mahnung und den Verstorbenen zur Ehre dienen.Kurzbeschreibung: Es handelt sich um den einzigen katholischen Friedhof in der Stadt Nettetal. Die anderen 7 Friedhöfe werden von der Stadt unterhalten. Der Friedhof ist ein Geschenk von Amtsgerichtsrat Ludwig Simons an die Kapelle Leutherheide im Jahr 1907. An dessen oberen Ende wurde in der gesamten Breite des Friedhofs eine Familiengruft (Kellergruft) angelegt. Hierin wurden alsbald alle bis dahin in der Leuther Familiengruft ruhenden Leichen der Sippe Simons überführt. Der Friedhof liegt nördlichen von Leutherheide und ist mit einer Hecke umgeben. Der Ehrenfriedhof ist Bestandteil der Friedhofanlage. Quellenhinweis: * M. Freeden, Aus dem kirchlichen Leben von Leuth und Leutherheide in: Heimatbuch des Landkreises Kempen-Krefeld 1966 Seite 216 - 219.
|