Denkmale in der Stadt Jülich

 Nr. 46

 

Standort:

Nordwestlich von Schloß Kellenberg,  D-52428 Jülich - Barmen

GPS:

5056' 57,6" N   06o 17' 59,8" O

Zuständigkeit:

Privat

Baujahr:

17. - 18. Jahrhundert

Tag der Eintragung als Denkmal

11. November 1987

Quellenhinweis:

Teilbeschreibung der Denkmalbehörde

 

 

 

 

Kellenberger Mühle in Jülich - Barmen

 

    

Denkmalbeschreibung:  

Die Kellenberger Mühle ist eine ehemalige Frucht- und Kornmühle aus dem 17./18. Jahrhundert. Sie bildet mit dem Wohnhaus und der Scheune der Mühle eine Winkelanlage.

Wohnhaus:

17. / 18. Jh.; zweigeschossig aus Backstein, geschlemmt; Satteldach, zum Bach hin (Stirnseite) abgewalmt; an der Stirnseite kleiner Schutzbau des 19. Jh. mit Wasserrad; zur Scheune hin zweigeschossige Erweiterung des 19. Jh.

Stirnseite mit 2 kleinen Holzstockfenstern;

Hofseite im linken Teil mit Fenstern des 19. Jh., stichbogiger Sturz; im rechten Teil ein kleines Holzstockfenster im Obergeschoß, im Untergeschoß erneuertes breites Fenster; Tür des 19. Jh.; Maueranker ...84 (vermutlich aus dem 18. Jh.)

Wasserpumpe

Außenseite (zur Wiese hin) mit kleinem Holzstockfenster links im Obergeschoß

Innenwände teilweise Fachwerk, ausgemauert.

Scheune 19. Jh., Backstein; Tordurchfahrt außen zugemauert

Historischer Innenausbau und Ausstattungsstücke

Mühleneinrichtung des 19. Jh vollständig erhalten, Mahlwerk 1906 erneuert.

Zugehörige Anlage

Hölzernes unterschlächtiges Wasserrad, und Stauwehr des Baches, beides ca. 1946 erneuert.

Begründung der Denkmaleigenschaft:

Öffentliches Interesse / Bedeutung

Die Kellenberger Mühle ist sowohl von zeit- als auch heimatgeschichtlicher Bedeutung. Sie veranschaulicht die Lebens-, Arbeits-, und Produktionsverhältnisse des Müllerhandwerkes, wie sie über mehrere Jahrhunderte im ländlichen Bereich in Abhängigkeit von örtlichen Adel Bestande. ( vermutlich entstand die Mühle bereits zusammen mit der spätgotischen Kastellanlage von Schloß Kellenberg in der 2. Hälfte des 14. Jh.);

Da Wasserrad, Mühlenbach und Mühleneinrichtung erhalten sind, ist die ehemalige Funktion der Hofanlage gut zu erkennen.

Die Kellenberger Mühle ist somit bedeutend im Sinne des § 2  I  2 DSchG.

Gründe zur Erhaltung und Nutzung

Das wissenschaftliche Interesse der Erhaltung und Nutzung umfasst insbesondere Architekturgeschichte, Technikgeschichte ( Mühlentechnik des 19.Jh., Bautechnik) sowie Ortsgeschichte

In städtebaulicher Hinsicht ist der ortsbildprägende Charakter der alleinstehenden, von Bach, Wald und Wiesen umgebenen Hofanlage und deren Nähe zu Schloß Kellenberg hervorzuheben.